Warum solltest du dich für ein duales Studium B.Eng.* (d/m/w) Flugzeugbau mit dem Schwerpunkt Kabine/Kabinensysteme bei Airbus entscheiden?
In Zeiten des wachsenden Luftverkehrs soll das Fliegen nicht nur sicher, sondern auch zunehmend komfortabel sein. Kabinensysteme wie z.B. die Klimaanlage, Wassersysteme, die Sauerstoffversorgung sowie die Elektronik und Unterhaltung an Board stellen den Betrieb des Flugzeugs sicher und sorgen außerdem für das gewünschte Flugerlebnis. Als innovatives Unternehmen wollen wir das schnellste Verkehrsmittel der Gegenwart für die Zukunft noch besser machen und die Kabine von morgen stetig weiterentwickeln. Als Student im Fach Flugzeugbau mit Schwerpunkt Kabine und Kabinensysteme lernst du die Bereiche Kabinenarchitektur, Ergonomie und Design sowie Konstruktion und Test kennen und hast die Möglichkeit, deine eigenen Ideen hinsichtlich innovativer Kabinensysteme umzusetzen.
Unser Kooperationspartner
Hier findest du alle Informationen rund um den theoretischen Teil deines praxisintegrierten dualen Studiums. Bitte beachte, dass du die Zugangsvoraussetzungen der Hochschule erfüllen musst.
Und wie sieht dein duales Studium bei Airbus insgesamt aus?
Das Studium an der Hochschule vermittelt dir die theoretischen Grundlagen für die Praxisanteile im Unternehmen, in denen dich eine Vielzahl an unterschiedlichen Abteilungen erwartet. Dadurch erhältst du einen unmittelbaren Einblick in das Tätigkeitsfeld des Flugzeugbauingenieurs.
- Du startest dein duales Studium mit einem Grundpraktikum, in welchem du wesentliche Kenntnisse in der Konstruktionstechnik und Werkstoffverarbeitung erwirbst. Im Zuge dessen arbeitest du im Tagesgeschäft der Bereiche Strukturkonstruktion, Konstruktion der Kabine und Systeminstallation und lernst den Fertigungsprozess eines Flugzeugs kennen.
- Im Verlauf deines Studiums unterstützt du erfahrene Ingenieure*innen bei ihren Aufgaben und arbeitest zunehmend selbständig in Projekten.
- Entsprechend deines Kenntnisstandes wirst du mit Ingenieursaufgaben betraut und lernst die Arbeitsprozesse eines Hochtechnologieunternehmens kennen.
- Verschiedene fachliche, arbeitsmethodische und persönlichkeitsbildende Schulungen ergänzen deine Ausbildung.
- In deinen Theoriephasen werden die Studienschwerpunkte gemäß deines Studiums wie folgt aufgeteilt: In den ersten drei Semestern stehen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagenfächer im Fokus. Ab dem fünften Semester konzentriert sich das Studium auf den Schwerpunkt Kabine und Kabinensysteme.
Wie lange dauert dein duales Studium bei Airbus?
Das duale Studium erstreckt sich über 8 Semester, wobei sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen regelmäßig abwechseln. Beim 4. Semester handelt es sich um ein Praxissemester.
Was bringst du mit?
- Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Mindestens gute Leistungen in Mathematik und Physik sowie gute Kenntnisse in Englisch
- Mathematik oder Physik als Leistungskurse sind von Vorteil
- Mindestens gute Deutschkenntnisse
- Begeisterung für die Luft- und Raumfahrt
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Freude daran, neue Aufgaben und Herausforderungen zu meistern
- Interesse an Menschen, Ländern und Kulturen
Wie sehen deine Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten bei Airbus aus?
Dein Abschluss Bachelor of Engineering Flugzeugbau mit dem Schwerpunkt Kabine und Kabinensysteme befähigt dich dazu, verantwortungsvolle Aufgaben als Entwicklungs-, Fertigungs- oder Systemingenieur*in zu übernehmen:
- Als Entwicklungsingenieur*in kannst du insbesondere in den Bereichen Struktur- und Flugmechanik, Kabinenauslegung, Konstruktion oder Aerodynamik tätig werden.
- Als Fertigungsingenieur*in arbeitest du in den Bereichen Planung/Steuerung, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsentwicklung oder der Qualitätssicherung.
- Im Produktmanagement und in der Triebwerksintegration, Avionik oder Kabinenelektronik kannst du als Systemingenieur*in arbeiten.
Bei persönlichem Engagement und überdurchschnittlichen Leistungen unterstützen wir deine weitere berufliche Laufbahn mit individuell passenden Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten im Fach- und Führungskräftebereich sowie in der Projektarbeit.